- Tolle (der)
- 1. Enn Dollen (Toller, Launischer) is beder as en Fulen. (Rendsburg.)2. Mit den Tollen muss man rasen. – Eiselein, 600.Lat.: Insanire cum insanientibus. (Eiselein, 600.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Tolle — Doll (der), Toll (de) Tolle (der) Doll (der) Tolle (die) Toll (de) … Kölsch Dialekt Lexikon
Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit — (manchmal, seltener auch gelistet als Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro, im französischen Original La folle journée ou le Mariage de Figaro) aus dem Jahre 1778 ist ein Theaterstück in fünf Akten von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais … Deutsch Wikipedia
Der tolle Bomberg — bezeichnet: Der tolle Bomberg (Roman), Roman von Josef Winckler Der tolle Bomberg (Film), auf dem Roman basierende deutsche Filmkomödie (1957) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich … Deutsch Wikipedia
Tölle — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Tölle (1898–1977), deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter (CDU) Rainer Tölle (* 1932), Psychiater, Neurologe und Psychotherapeut … Deutsch Wikipedia
Tolle Trolle — (dänischer Originaltitel Trolderi) ist eine dänisch deutsche Zeichentrickserie aus dem Jahr 1999. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Veröffentlichung 4 Episode … Deutsch Wikipedia
Tolle — ist der Name folgender Personen: Eckhart Tolle (* 1948), deutscher spiritueller Lehrer und Autor Simone Tolle (* 1963), deutsche Politikerin Siehe auch Schmalztolle Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Tolle assertiones, et Christianismum tulisti — ist eine lateinische Sentenz aus Martin Luthers programmatischer Schrift De servo arbitrio: Hebe die festen Aussagen auf, und du hast das Christentum aufgehoben. Mit diesem Satz wendet sich Luther gegen den hermeneutischen Skeptizismus des… … Deutsch Wikipedia
Tolle [1] — Tolle, 1) das Oberste der Spitze eines Dinges; 2) der Federbusch eines Huhns, s.d. 1); 3) Quaste, Troddel … Pierer's Universal-Lexikon
Tolle — Sf Haarschopf erw. reg. (19. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu Dolde, von der Pflanzenkrone auf das menschliche Haar übertragen. ✎ Lasch (1928), 214; Kretschmer (1969), 529f. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Der Niederlausitzer — Basisinformationen Unternehmenssitz Klettwitz Webpräsenz pietzsch der niederlausitzer.de Bezugsjahr … Deutsch Wikipedia